top of page

Tattoo Nachsorge

  • patbatemantattoos
  • 9. Okt. 2024
  • 5 Min. Lesezeit

Tattoo Aftercare sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Wenn du möchtest, dass die Farbe in der Haut bleibt, ist es wichtig, dass du Tattoo Aftercare genauso wichtig nimmst wie den Tattooprozess selber. Das bedeutet, vorsichtig und achtsam zu sein und die beste Tattoocreme für deine Haut zu benutzen.


Du musst dein Tattoo als das Betrachten was es ist: eine offene Wunde. Der Tätowierer hat die Haut mit seinen Nadeln geöffnet und sie ist dadurch anfällig für Infektionen. Auch wenn ich alles in seiner Macht stehende unternommen habe um mein Arbeitsumfeld hygienisch und steril zu halten, ist es, sobald du das Studio verlassen hast, deine Verantwortung dich um das Tattoo zu kümmern.

Genauso wie du Zeit darauf verwendet hast den richtigen Tattoostil für dich zu wählen und den richtigen Tätowierer auszusuchen, solltest du auch etwas Zeit aufwenden um sicher zu gehen, dass dein Tattoo richtig verheilt.


Wie du dein neues Tattoo pflegst


Dein neu gestochenes Tattoo wird mit einer antibakterieller Waschlösung gereinigt und abwgewischt.

Nun wird eine Art Frischhaltefolie oder „Second Skin“ (wie eine klebrige Plastikfolie, die auf deiner Haut aber nicht auf der Wunde klebt) benutzt um dein Tattoo abzudecken.


Grundsätzlich gibt es eine Menge verschiedener Empfehlungen, deshalb habe ich hier die besten Pflegetipps für die Heilung von Tattoos zusammengefasst:

  1. Folge bitte meinen Empfehlungen.

  2. Einwickeln. Wickel dein Tattoo nicht nochmal ein, außer es wird dir ausdrücklich gesagt. Und auch nur wenn das Tattoo immernoch feucht ist. Wenn es bereits trocken ist, lass es am besten an der Luft atmen.

  3. Das erste Waschen ist sehr wichtig. Wenn es zum ersten Saubermachen kommt, höchstwahrscheinlich wenn du die Folie abgenommen hast, wirst du eine sirupartige, klebende Schicht auf der Oberfläche haben, die aus Tinte, Blut, Plasma und Lymphflüssigkeit besteht – alles ganz normale Dinge bei einem neuen Tattoo. Du solltest davon so viel wie du kannst entfernen. Wasche die Stelle sanft mit warmem Wasser (nicht heiß) und deinen (sauberen) Fingern bis du fühlst, dass die sirupartige Schicht verschwunden ist. Wenn irgendwas von dieser Schicht übrig bleibt wird die Kruste dicker werden und das macht es für die Aftercare-Produkte schwerer bis zur Haut vorzudringen und begünstigt Trockenheit und Krustenbrechen.

  4. Benutze kein Handtuch. Egal wie sauber dein Handtuch ist, es wird immer mit einigen Bakterien besetzt sein. Alles mit einer rauhen Oberfläche (selbst ein Handtuch) wird nicht sanft genug sein und es könnte Fusselreste in deinem Tattoo hinterlassen.

  5. Wähle dein Aftercare-Produkt. Ich empfehle dir die <Verwendung von Pegasus Tattoo Creme - diese ist bei mir im Studio zu erwerben. Alternativ kannst du auch herkömmliche Bepanthen Wund und Heilsalbe verwenden (bitte keine Bepanthen Plus). Was auch immer du dir aussuchst, stelle sicher dass du pafümierte und alkoholbasierte Produkte vermeidest und nicht zu viel aufträgst. Deine Haut muss atmen, aber wenn sie in Tattoo Aftercare Salbe ertrinkt wird sie das nicht können. Deine Poren können außerdem verstopfen was wiederum zu Pickeln führt.

  6. Habe immer eine Aftercare-Creme dabei. Du willst nicht kalt erwischt werden, wenn du unterwegs bist und bemerkst, dass sich dein Tattoo trocken und gespannt anfühlt.

  7. Denke sauber. Wasche dein Tattoo mindestens zweimal am Tag und fasse dein Tattoo nur mit sauberen Fingern an. Wenn du in einem schmutzigen oder aktivem Job arbeitest solltest du dir eine Auszeit nehmen.

  8. Nicht reiben. Nicht Kratzen. Nur klopfen. Verkrustungen sind ein Teil des Heilungsprozesses und du willst sie, so lang wie sie benötigt werden, behalten.

  9. Trinke keinen Alkohol aber trinke ausreichend Wasser. Alkohol verdünnt dein Blut und verhindert ordentliche Verkrustung – also wird dein Tattoo länger den Keimen von Mutter Natur ausgesetzt sein.

  10. Vermeide enge Kleidung. Und damit alles, was an deinem Tattoo reiben könnte.

  11. Warte mit dem Training. Vermeide anstrengendes Training während des Heilungsprozesses. Es raubt dir nicht nur Energie die du zum Heilen brauchst, sondern du wirst dein neues Tattoo auch vollschwitzen.

  12. Kein Einweichen. Keine Bäder. Keine Auflüge ins Schwimmbad. Und keine Sauna oder Dampfbäder. Es ist nicht gut wenn Verkrustungen ständig aufweichen und aushärten. Die Kruste könnte sich auch ablösen bevor sie dazu bereit ist. Offenes Wasser ist außerdem ein Vermehrungsherd für Keime, also bleib‘ fern!

  13. Setze dein Tattoo nicht zu lange der Sonne aus. Ein frisches Tattoo ist eine offene Wunde und braucht deshalb Schutz vor der Sonne – selbst kleine Mengen UV-Strahlung können es beschädigen. Benutze keine Sonnencreme bis dein Tattoo komplett verheilt ist und Solarien sind definitiv ein No-Go!

  14. Rechne damit, deine Bettwäsche zu ruinieren. Höchstwahrscheinlich wird dein Tattoo am Anfang ein bisschen auslaufen bis sich eine Kruste gebildet hat. Idealerweise solltest du vermeiden dass es mit irgendwas in Berührung kommt. Aber wenn du schläfst lässt sich das selten vermeiden. Es kann auch passieren, dass du an deiner Bettdecke festklebst. Wenn das passiert, zieh‘ nicht dran herum. Weiche es stattdessen ein und versuche, dass sich deine Haut und der Bettbezug von alleine trennen.

  15. Denke langfristig. Solange du alterst wird der Verlust von elastischem Gewebe deine Haut dünner und hängender machen. Dein Tattoo ist da nicht anders. Du solltest auf dein Tattoo genauso achten wie auf deine Haut und zu viel Sonneneinstrahlung vermeiden.

  16. Mach dir keine Sorgen. Die Stelle die tätowiert wurde wird anschwellen und sich sehr schnell warm und entzündet anfühlen – für die ersten 24-48 Stunden – aber das ist nur die Heilungsreaktion deines Körpers. Wenn die Schwellung und Entzündungsreaktion weiter besteht solltest du Kontakt mit mir aufnehmen und mir sagen was los ist.


Die Phasen der Tattooheilung

  • Tag 1. Das Tattoo ist geschwollen, rot und fühlt sich warm an. Lass es solange eingepackt wie dein Tätowierer es dir gesagt hat, bevor du es wäschst.

  • Tag 2. Das Tattoo wird langsam austrocknen und es bildet sich Kruste.

  • Tag 4 bis 6. Die Rötung sollte langsam nachlassen und eine Kruste sollte ausgeformt sein.

  • Tag 7 bis 14. Die Kruste bröselt langsam ab.

  • Tag 15 bis 30. Der Großteil der Kruste ist verschwunden. Dein Tattoo sieht noch etwas matt aus aber der Glanz wird mit der Zeit zurückkommen.


Tattoo Nachsorge FAQs


Tattoo Kruste: Wie lange bleibt sie?

Wie lange die Kruste bleibt hängt vor allem davon ab, wieviel an dem Tattoo „gearbeitet“ wurde. Ein kleines, schwarzes Tattoo wird nicht so intensiv heilen wie ein detailliertes, farbiges Oberschenkeltattoo.

Es hängt auch von dir selbst ab; wie du natürlich heilst und wie gut das Tattoo in den ersten Phasen gepflegt wurde.


Wann kann ich die Tattoo Nachsorge beenden?

Du solltest niemals aufhören, dein Tattoo begleitet dich lebenslänglich. Der anfängliche Heilungsprozess sollte nach einem Monat abgeschlossen sein, jedoch solltest du danach weiterhin auf den Schutz und die Pflege deines Tattoos achten, genauso wie du nach deiner Haut schauen solltest. Damit es in Würde altert.


Wie oft sollte ich es eincremen?

Dein Tätowierer wird dir sagen wie oft und wann du dein Tattoo mit Tattoo-Aftercare-Salbe eincremen solltest – grundsätzlich reicht es morgens und abends. Wenn es sich jedoch etwas trocken anfühlt kannst du bereits vorher ein wenig Creme auftragen. Sei nur vorsichtig nicht zu viel aufzutragen, da deine Haut atmen muss.


Wann kann ich wieder schwimmen gehen?

Frühestens nach einem Monat, eher später. Du solltest warten bis dein Tattoo komplett verheilt ist, da Schwimmbäder voller Bakterie und Keime sind. Außerdem ist es für die Kruste nicht gut wenn sie aufweicht, da sie sich so ablösen könnte bevor sie soweit ist.


Warum sieht mein Tattoo so matt aus?

In den ersten Wochen wird das Tattoo, während der Heilung, ein wenig seiner Helligkeit einbüsen. Nach einem Monat sollte es vollständig verheilt sein und wieder scharf aussehen. Wenn du der findest, dass einige Stellen nicht gut verheilt sind, kontaktiere deinen Tätowierer. Er wird dir sicher anbieten ein Touch-Up zu machen!

Wenn du dein erstes Tattoo bekommst, interessiert dich vielleicht unser Ultimativer Leitfaden für dein erstes Tattoo, mit allen Informationen was dich erwarten wird.




 
 
 

©2023 PatBatemanTattoos. Erstellt mit Wix.com

bottom of page